Zum Hauptinhalt
berliner-vhs.de
  • Sie sind nicht angemeldet. (Login)
  • Startseite

Lernplattform der Berliner Volkshochschulen

Lernplattform der Berliner Volkshochschulen-mein-alt
  • Willkommen auf der Lernplattform der Berliner-VHS.de!

    teaser-03-beispiel-aktivitaeten teaser-03-beispiel-aktivitaeten
    teaser-01-was-ist-neu teaser-01-was-ist-neu
    teaser-02-erste-schritte teaser-02-erste-schritte
  • So finden Sie Ihren Kurs

    https://www.berliner-vhs.de/start/pluginfile.php/4886/mod_label/intro/moodle-login.mp4

    So ändern Sie Ihr Kennwort

    https://www.berliner-vhs.de/start/pluginfile.php/4886/mod_label/intro/moodle-kennwort.mp4
  • Beispiele für Aktivitäten Textseite
  • Was ist neu? Textseite

  • In unseren Demo-Kursen können Sie die Plattform in aller Ruhe testen. Sie benötigen dazu nicht länger als 10 Minuten.
    Ein Demokurs richtet sich an Trainer und ein Demokurs richtet sich an Teilnehmer.

    Demo-Kurs (Kursleiter)
    Demo-Kurs (Teilnehmer)

  • Schnupper-Lerneinheiten der Berliner Volkshochschulen

    Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich Beispiel-Lernheiten zu den folgenden Themen anzusehen:
    (Damit Sie die Einführung betrachten können, benötigen Sie den Adobe Flashplayer)

    Einführung IT und Internet I
    Einführung Textverarbeitung


  • Einstufungstests (online)

    Jedes der Module wird in der Regel aufgegliedert in zwei Teil-Kursen angeboten. Die Tests geben Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie bereits die notwendigen Vorkenntnisse besitzen, um den Teilkurs I zu überspringen und sofort am Teilkurs II teilzunehmen.

    In diesem Bereich finden Sie Tests zu den Themen:

    • Einführung in die IT
    • Internet
    • Präsentation
    • Textverarbeitung

    Und hier geht es zu den Einstufungstests


Plattform-Bereiche überspringen
Plattform-Bereiche
  • Charlottenb.-Wilmersd.
  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • Lichtenberg
  • Marzahn-Hellersdorf
  • Mitte
  • Neukölln
  • Pankow
  • Reinickendorf
  • Spandau
  • Steglitz-Zehlendorf
  • Tempelhof-Schöneberg
  • Treptow-Köpenick

Senatsverwaltung BJF


Trainer-Plattform
(nicht öffentlich)

Volkshochschule - Intern
(nicht öffentlich)

Hauptmenü überspringen
Hauptmenü
  • Informationen zur neuen Moodle-Version Datei
  • Masterplan eEducation
    2005 bis 2013

  • Schulinterne Lehrerfortbildung
  • Ansprechpartner der Volkshochschulen Datei
  • Modulübersicht – Stufenplan Datei
  • eEducation masterplan – kurze Übersicht Datei
  • Beschreibungen der aktuellen A-Module Datei
  • Beschreibungen der aktuellen B-Module Datei
  • Lernzielkataloge Verzeichnis
  • Kompetenznachweis mit einem Online-Test Datei
  • Masterplan eEducation und Pressemitteilung Textseite
  • Zahlen und Fakten Datei
  • Einstufungstests Verzeichnis
  • Evaluation - Fragebogen Datei

  • Lernraum-Berlin
  • Masterplan
  •  
  • SenBWF


  • Berliner VHS

  • Online-Angebote
  • Xpert

  • Logo VHS
  • Impressum

    Impressum

    Herausgeber Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen - vhs.digital
    Redaktion Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen - vhs.digital
    Redaktionsanschrift Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen
    vhs.digital
    Freiheit 6
    13597 Berlin
    E-Mail: vhs-it@vhs-servicezentrum.berlin.de
Medien i.d. Grundschule überspringen
Medien i.d. Grundschule
  • Quiz: Rheuma bei Kindern und Jugendlichen
  • Leselust fördern: Schülerinnen und Schüler zum (eigenständigen) Lesen motivieren
  • Berufsorientierung digital gestalten
  • Wie Vögel wohnen
  • "Digitale Technik" bietet Einstieg in das Thema Digitalisierung
Lehrer-Online überspringen
Lehrer-Online
  • Berufsorientierung digital gestalten
  • #GIRLPOW_R: Zum Girls'Day-Digital-Event Berufe im E-Handwerk kennenlernen
  • "Digitale Technik" bietet Einstieg in das Thema Digitalisierung
  • Bildungskonferenz 2021 – die Bildungslandschaft von morgen
  • So sind Lehrkräfte umfassend versichert
BMBF-News überspringen
BMBF-News
  • Karliczek: Jetzt Forschung vorantreiben, damit COVID-19-Medikamente schnell bei den Menschen ankommen
  • Datenraum für Industrie 4.0 schaffen und CO2-neutrale Produktion entwickeln
  • Karliczek: 6G wird unsere Kommunikation revolutionieren - rund 700 Millionen Euro für die Vernetzungstechnologie von übermorgen
  • Karliczek: Mit innovativen Methoden in der Medizin gleichwertige Lebensverhältnisse sichern und die datengetriebene Gesundheitsforschung stärken
  • Pandemie als Impulsgeber: Aufbruch mit einer starken Gesundheitsforschung
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Moodle-Logo
Laden Sie die mobile App
Datenschutzinformation