- KursleiterIn: Silvia Donzelli
Treptow-Köpenick
Результаты поиска: 365
- KursleiterIn: Silvia Donzelli
- KursleiterIn: Silvia Donzelli

Viele Menschen würden gerne etwas dazulernen.
Warum soll es im Internet keine Plattform geben,
die dieses Manko beseitigt.
Wissen ist Macht, kämpft gemeinsam gegen die Ohnmacht.
- KursleiterIn: Uwe Hüller
- KursleiterIn: Anja Freimuth
- KursleiterIn: Anja Freimuth
- KursleiterIn: Birgit Stoessel
Wer wird nächster
Bundeskanzler oder -kanzlerin? Am 26. September wird das deutsche
Parlament gewählt. In diesem Konversationskurs wollen wir über die
Wahlen sprechen. Der Kurs beginnt in der heißen Phase des Wahlkampfs,
vier Wochen vor der Wahl und endet zwei Wochen danach. Alle
Kursteilnehmer erarbeiten sich über Präsentationen gegenseitig die
Fakten des deutschen Wahlrechts, diskutieren über die Prognosen und
drücken ihre Meinung über Kandidaten und Parteien aus. Im Anschluss
werten wir die Wahlergebnisse aus und spekulieren zusammen über mögliche
Koalitionen.
Sie erweitern im Kurs Ihren Wortschatz, diskutieren über die Politik und
eignen sich nebenbei noch Kenntnisse über den deutschen Politikbetrieb
an. Sprachliche Voraussetzung für die Kursteilnahme ist in jedem Fall
ein gutes B2 oder höher. Eine erfolgreiche Teilnahme am
Orientierungskurs ist hilfreich und natürlich viel Interesse an Politik.
- KursleiterIn: Bastian Hillengaß

In diesem Kurs wollen wir
zusammen über Deutschland sprechen, diskutieren und uns eine eigene
Meinung bilden. Dabei interessieren uns Themen aus dem Alltag, der
Kultur, Wirtschaft sowie Kunst und Politik.
Im Zentrum dieses Kurses
steht dabei Ihre persönliche Perspektive:
- Wie nehmen Sie das Land, in
dem Sie nun leben, wahr?
- Wie leben Sie hier und warum eigentlich?
- Wie
wird Deutschland von außen gesehen und stimmt es, was man in Ihrer
Heimat über Deutschland sagt?
Am besten können das nur Sie beurteilen!
Alle Kursteilnehmer übernehmen in den 6 Wochen die Aufgabe eine
Präsentation zu einem der Themen zu erarbeiten und zu halten. Die
Präsentationen dienen der Diskussion und zum Meinungsaustausch. Sie
erweitern in diesem Kurs Ihren Wortschatz, diskutieren über
interkulturelle Themen und eignen sich nebenbei noch Kenntnisse über
Landeskunde an. Sprachliche Voraussetzung für die Kursteilnahme ist in
jedem Fall ein gutes B2 oder höher.
- KursleiterIn: Bastian Hillengaß
- KursleiterIn: Marita Schwarzbach
- KursleiterIn: Anja Freimuth
Unterstützung beim Selbststudium Xpert Busines Lohn und Gehalt 1
Sie haben im Selbststudium im Bereich des Xpert Business Lohn und Gehalt 1 offene Fragen und möchten diese mit einem Dozenten besprechen?
In diesem Onlinekurs haben Sie diese Möglichkeit.
Mit unserer Dozentin erarbeiten Sie einen Lehrplan für einen Zeitraum von 120 Tagen und werden so auf eine mögliche Prüfung optimal vorbereitet.
Mit den Kursbegleitmaterialien vom EduMedia Verlag „Lohn und Gehalt 1“ (Leseprobe: https://www.edumedia.de/shop/artikel.html?artikel=503) bearbeiten Sie Fragen zum Thema, mailen diese der Dozentin zu und bekommen diese innerhalb von 48 Stunden korrigiert zurück. Im Bedarfsfall steht Ihnen die Dozentin zur Beantwortung von Einzelfragen auch telefonisch zur Verfügung.
Der Kurs orientiert sich am Rahmenplan des Zertifikatssystems "Xpert - Business", Baustein "Lohn und Gehalt 1 (Grundlagen)".
Im Kurs kommt die Internet-Lernplattform unserer Volkshochschule (www.berliner-vhs.de/tk/) zum Einsatz: Lehrmaterial und Übungen werden online zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation zwischen Ihnen, den anderen Kursteilnehmern/innen und dem Kursleiter findet weitgehend über das Internet statt. Damit sind Sie unabhängig von Zeit und Ort und können Ihr Wissen je nach Vorkenntnissen und Bildungszielen flexibel und effizient erweitern. Voraussetzung: PC mit Internetzugang (DSL-Geschwindigkeit empfohlen) und der Möglichkeit, Word- und PDF-Dateien zu lesen. Die Zugangsdaten zur Lernplattform erhalten Sie nach der Anmeldung vom Kursleiter. Weitere Auskünfte zum Kurs gibt Ihnen gern die Programmbereichsleitung (Tel. 030 902974066, onlinekurse@vhstk.de).
Bitte beachten Sie: Startdatum und Uhrzeit sind nur aus technischen Gründen angegeben. Sie können sich jeder Zeit für den Kurs anmelden und nach Erhalt der Zugangsdaten sofort mit der Arbeit beginnen.
Erfahrungsberichte: https://www.berliner-vhs.de/tk/blog/index.php?courseid=0
Dieses Modul ist Teil des Abschlusses zur geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt.
Erforderliche Prüfungen zum Abschluss der geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt:
- Lohn und Gehalt 1
- Lohn und Gehalt 2
- Lohn und Gehalt 3 (EDV Lexware oder Datev)
Erforderliche Prüfungen zum Abschluss des Personal- und Lohnbuchhalter:
- Lohn und Gehalt 2
- Lohn und Gehalt 3 (EDV Lexware oder Datev)
- Personalwirtschaft
- KursleiterIn: Marita Schwarzbach
Unterstützung beim Selbststudium Xpert Busines Lohn und Gehalt 2
Sie haben im Selbststudium im Bereich des Xpert Business Lohn und Gehalt 2 offene Fragen und möchten diese mit einem Dozenten besprechen?
In diesem Onlinekurs haben Sie diese Möglichkeit.
Mit unserer Dozentin erarbeiten Sie einen Lehrplan für einen Zeitraum von 120 Tagen und werden so auf eine mögliche Prüfung optimal vorbereitet.
Mit den Kursbegleitmaterialien vom EduMedia Verlag „Lohn und Gehalt 2“ (Leseprobe: https://www.edumedia.de/shop/artikel.html?artikel=504) bearbeiten Sie Fragen zum Thema, mailen diese der Dozentin zu und bekommen diese innerhalb von 48 Stunden korrigiert zurück. Im Bedarfsfall steht Ihnen die Dozentin zur Beantwortung von Einzelfragen auch telefonisch zur Verfügung.
Diese Art des Lernens erfordert eine hohe Selbstdisziplin, Sie sind aber frei in Ihrer Zeiteinteilung und haben keine Fahrzeiten.
Der Kurs orientiert sich am Rahmenplan des Zertifikatssystems "Xpert - Business", Baustein "Lohn und Gehalt 2".
Im Kurs kommt die Internet-Lernplattform unserer Volkshochschule (www.berliner-vhs.de/tk/) zum Einsatz: Lehrmaterial und Übungen werden online zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation zwischen Ihnen, den anderen Kursteilnehmern/innen und dem Kursleiter findet weitgehend über das Internet statt. Damit sind Sie unabhängig von Zeit und Ort und können Ihr Wissen je nach Vorkenntnissen und Bildungszielen flexibel und effizient erweitern. Voraussetzung: PC mit Internetzugang (DSL-Geschwindigkeit empfohlen) und der Möglichkeit, Word- und PDF-Dateien zu lesen. Die Zugangsdaten zur Lernplattform erhalten Sie nach der Anmeldung vom Kursleiter. Weitere Auskünfte zum Kurs gibt Ihnen gern die Programmbereichsleitung (Tel. 030 902974066, onlinekurse@vhstk.de).
Bitte beachten Sie: Startdatum und Uhrzeit sind nur aus technischen Gründen angegeben. Sie können sich jeder Zeit für den Kurs anmelden und nach Erhalt der Zugangsdaten sofort mit der Arbeit beginnen.
Erfahrungsberichte: https://www.berliner-vhs.de/tk/blog/index.php?courseid=0
Dieses Modul ist Teil des Abschlusses zur geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt und zum Personal- und Lohnbuchhalter.
Erforderliche Prüfungen zum Abschluss der geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt:
- Lohn und Gehalt 1
- Lohn und Gehalt 2
- Lohn und Gehalt 3 (EDV Lexware oder Datev)
Erforderliche Prüfungen zum Abschluss des Personal- und Lohnbuchhalter:
- Lohn und Gehalt 2
- Lohn und Gehalt 3 (EDV Lexware oder Datev)
- Personalwirtschaft
- KursleiterIn: Marita Schwarzbach

DATEV Lohn und Gehalt - Onlinekurs
Volkshochschule: Treptow-Köpenick
Anmeldung: Tel.: (030) 90297 4055, Fax.: (030) 90297 4050, E-Mail: anmeldung@vhstk.de, http://www.vhstk.de
Beschreibung:
In diesem Kompaktkurs lernen Sie das DATEV Programm Lohn und Gehaltanhand zweierpraktischerFallbeispielekennen. Unabhängig von Zeit und Ortkönnen Sie auf unsere Lernplattform zugreifen und sich Lernvideos und Lehrmaterialien herunterladen. Nach Vermittlung wesentlicher Funktionen des Programms am Beispiel des DATEV Musterfalls „Erika Mustermann GmbH“wenden Sie das erlernte Wissen selbständig in einen weiterenMusterfall„Baltasar Muster KG“ an. Sie erhalten einen Zugang zu DATEV-Software online und können so direkt über Ihren Browser auf das Programm zugreifen, sodass eine Installation entfällt.
Fragen beantwortet Ihnen der Kursleiter Steffen Ismer per E-Mail ismer@akquicon.de
Außerdem erhalten Sie in Online-Konsultationen die Möglichkeit, Fragenund Probleme zu klären.
Themen:
- Der DATEV Arbeitsplatz, Hilfe Center und Institutionsverwaltung
- Zentrale Mandanten-Stammdaten und Neuanlage eines Mandates
- Laufende Lohnabrechnung über 12 Monate
- Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
- Bezüge/Abzüge, Stundenlöhne, Korrekturen
- ELSTER, ELStAM, SV-Meldungen, Buchungsliste
- Zuschläge, Fahrtkosten, geldwerte Vorteile
- Sonstige Bezüge, Entgeltfortzahlung, Vorträge
- Pfändung, Aufhebungsvertrag, Bescheinigungen
- Mutterschutz, Altersvorsorge, Abschlüsse
- Auswertungen und Programmverbindungen
- Daten Sichern, Einspielen und Löschen
- Melde-und Bescheinigungswesensowie Zahlungsverkehr
- Mandanten-und Mitarbeiterauswertungen
- Übergabe an den Mandanten mittels LohnViewer
- selbständige Erarbeitung des Mandanten „Baltasar Muster KG“
Kursunterlagen:
„Personalwirtschaft mit DATEV“ (PDF), „Lohn und Gehalt in der Praxis“(PDF), Lernvideosu.a.
Vorkenntnisse: Kenntnisse der lfd. Lohnrechnung; PC-Grundkenntnisse
Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetzugang; Technik-Check für den Zugang zur DATEV-Software Online und der Lernplattform
- KursleiterIn: Ralf Hundertmark
- KursleiterIn: Steffen Ismer

Lexware Lohn und Gehalt - Onlinekurs
- überregional buchbar -
Volkshochschule: Treptow-Köpenick
Auskünfte zur Anmeldung: Tel.: (030) 90297 4055, Fax.: (030) 90297 4050, E-Mail: anmeldung@vhstk.de, http://www.vhstk.de
Fachliche Beratung: Frau Kathrin Parreidt, https://www.berlin.de/vhs, E-Mail: kathrin.parreidt@ba-tk.berlin
Kursleiter: Steffen Ismer, http://www.akquicon.de, E-Mail: ismer@akquicon.de
Beschreibung:
In diesem Kompaktkurs lernen Sie das Lexware Programm Lohn und Gehalt als Bestandteil von Lexware financial office kennen. Unabhängig von Zeit und Ort können Sie auf unsere Lernplattform zugreifen und sich Lernvideos und Lehrmaterialien herunterladen. Nach Vermittlung wesentlicher Funktionen des Programms am Beispiel des Lexware Musterfalls „Musterlohn GmbH“ wenden Sie das erlernte Wissen selbständig an bis zu neun weiteren Musterfällen an. Sie erhalten kostenlos eine Übungslizenz der Lexware-Software über die VHS Treptow-Köpenick
Fragen beantwortet Ihnen der Kursleiter Steffen Ismer per E-Mail ismer@akquicon.de.
Außerdem erhalten Sie in Online-Konsultationen die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu klären.
Themen:
- Die Lexware Zentrale, Programm-, Info- und Service Center
- Mandanten-Stammdatenerfassung und Neuanlage eines Mandaten
- Laufende Lohnabrechnung am Beispiel der „Musterlohn GmbH“
✓ Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
✓ lfd. Arbeitslohn, Stundenlöhne,
✓ ELSTER, ELStAM, SV-Meldungen, Buchungsliste
✓ Zuschläge, Fahrtkosten, geldwerte Vorteile
✓ Einmalzahlungen, Entgeltfortzahlung, Vorträge
✓ Korrekturen, Fehlzeiten, Netto Be- und Abzüge
✓ Mutterschutz, Altersvorsorge, Abschlüsse
✓ Berichte und Programmverbindungen
✓ Daten Sichern, Rücksichern und Löschen
- Programmverbindungen Lexware Buchhalter
- Meldewesen über Lexware meldecenter sowie Zahlungsverkehr
- Mandanten- und Mitarbeiterauswertungen
- selbständige Erarbeitung von bis zu neun Mustermandanten
Kursunterlagen:
Bitte zum ersten Kurstag das Lehrbuch: "Lohn und Gehalt mit Lexware", EduMedia-Verlag, ISBN: 978-386718-505-9; 25,95 € vorhalten.
Vorkenntnisse:
Kenntnisse der lfd. Lohnrechnung; PC-Grundkenntnisse Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetzugang; Technik-Check für den Zugang zur Lernplattform
Informationen:
Dieses Modul ist Teil des Xpert Business Abschlusses zur geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt, welcher von Ihrer VHS vor Ort angeboten wird.
Erforderliche Prüfungen zum Xpert Business Abschluss zur geprüften Fachkraft (XB) Lohn und Gehalt: Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Lohn und Gehalt (EDV)
Im Kurs kommt die Internet-Lernplattform unserer Volkshochschule (www.berliner-vhs.de/tk/) zum Einsatz: Lehrmaterial und Übungen werden online zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation zwischen Ihnen, den anderen Kursteilnehmern/innen und dem Kursleiter findet weitgehend über das Internet statt.
Voraussetzung:
PC mit Internetzugang (DSL-Geschwindigkeit empfohlen) und der Möglichkeit, MS Office- und PDF-Dateien zu lesen. Die Zugangsdaten zur Lernplattform erhalten Sie nach der Anmeldung vom Kursleiter. Weitere Auskünfte zum Kurs gibt Ihnen gern die Programmbereichsleitung (Tel. 030 90297 4066, onlinekurse@vhstk.de)
- KursleiterIn: Steffen Ismer
- KursleiterIn: Olaf Hartmann
Benötigen Sie den Einsatz von Excel für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in den Bereichen Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Controlling?
Kurs-Inhalte:
- Automatisieren von Routinearbeiten durch Autoausfüllen - wichtige Short-Cuts
- Gezielte Anwendung von relativen, absoluten und gemischten Bezügen in Formeln und Funktionen, Namen
- Wichtige Funktionen u.a. verschachtelte Logikfunktionen (WENN, UND, ODER), SVERWEIS, ...
- Gruppieren von Arbeitsblättern und mehrdimensionale Bezüge
- Benutzerdefinierte und bedingte Zellformatierung
- Rechnen mit Datum und Uhrzeit
- Prozent- und Zinsrechnung - dynamische Investitionsrechnung
- Break-Even- und ABC-Analyse, optimale Bestellmenge, DuPont-Kennzahlensystem
- Deckungsbeitragsrechnung, Engpassrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
- Effiziente Diagrammerstellung, Verbunddiagramme, dynamische Diagramme
- Datentabelle, Zielwertsuche, Solver
- Datenanalyse, Filtern und Sortieren
- Pivot-Tabellen, Pivot-Charts
- Abfragen
- Makros aufzeichnen und benutzen, VBA-Code verändern und erstellen
Lehrvideo zur ABC-Analyse - einfach mal rein schauen
- KursleiterIn: Olaf Hartmann
Benötigen Sie den Einsatz von Excel für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in den Bereichen Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Controlling?
Kurs-Inhalte:
- Automatisieren von Routinearbeiten durch Autoausfüllen - wichtige Short-Cuts
- Gezielte Anwendung von relativen, absoluten und gemischten Bezügen in Formeln und Funktionen, Namen
- Wichtige Funktionen u.a. verschachtelte Logikfunktionen (WENN, UND, ODER), SVERWEIS, ...
- Gruppieren von Arbeitsblättern und mehrdimensionale Bezüge
- Benutzerdefinierte und bedingte Zellformatierung
- Rechnen mit Datum und Uhrzeit
- Prozent- und Zinsrechnung - dynamische Investitionsrechnung
- Break-Even- und ABC-Analyse, optimale Bestellmenge, DuPont-Kennzahlensystem
- Deckungsbeitragsrechnung, Engpassrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
- Effiziente Diagrammerstellung, Verbunddiagramme, dynamische Diagramme
- Datentabelle, Zielwertsuche, Solver
- Datenanalyse, Filtern und Sortieren
- Pivot-Tabellen, Pivot-Charts
- Abfragen
- Makros aufzeichnen und benutzen, VBA-Code verändern und erstellen
Lehrvideo zur ABC-Analyse - einfach mal rein schauen
- KursleiterIn: Olaf Hartmann
Anhand vielfältiger Übungen verbessern Sie schrittweise Ihre Excel-, PowerPoint-, Word-, Outlook- und Windows-Kenntnisse. Sie erlernen den effektiven Umgang mit den Programmen, kombinieren diese und machen sich fit für den Arbeitsalltag.
Excel wird für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Marketing und Controlling genutzt. In diesem Kurs lernen Sie, ihre Daten effizient auszuwerten und in aussagekräftigen Dashboards darzustellen, um Managemententscheidungen zügig zu treffen.
- KursleiterIn: Olaf Hartmann